Zum Inhalt
Kuner Mayonnaise Original
Kuner Mayonnaise Original - bezüglich Herkunft von Sonnenblumenöl und Freilandeiern heißt es nun auf der Vorderseite: "aus der EU". Bild: VKI

Kuner Mayonnaise Original: jetzt mit Herkunftskennzeichnung

Auf der "Kuner Mayonnaise Original" steht nun die Angabe "mit Freilandeiern und Sonnenblumenöl aus der EU". Aufgrund der Österreich-Werbung mit rot-weiß-rotem Aufdruck muss der Hersteller nämlich die Herkunft der primären Zutaten, die nicht aus Österreich stammen, angeben.

Versprochen und gehalten. Diesmal im Lebensmittel-Check: Unilever hat nun die bisher fehlende Herkunftskennzeichnung einzelner Zutaten auf der Tube "Kuner Mayonnaise Original" angebracht.

Das steht drauf: Kuner Mayonnaise Original 

Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich 

Das war das Problem 

Die "Kuner Mayonnaise Original" ist uns vor rund dreieinhalb Jahren aufgefallen. Die Tube mit aufgedrucktem rot-weiß-rotem Band und dem Schriftzug "Österreichs beliebteste Mayonnaise" suggerierte aus unserer Sicht österreichische Herkunft. Auf der Verpackung fand sich allerdings kein Hinweis auf die österreichische oder von Österreich abweichende Herkunft der Hauptzutaten. 

Laut EU-Durchführungsverordnung müssen Hersteller allerdings die Herkunft der primären Zutaten deklarieren, wenn diese nicht aus dem beworbenen Land, in diesem Fall Österreich, stammen. 

Der Hersteller Unilever Deutschland, Produzent der "Kuner Mayonnaise", sah das jedoch anders. Wir haben im Lebensmittel-Check 3/2021 berichtet: seiner Meinung nach werde die Aufmachung nicht als Herkunftshinweis gesehen.

Kuner Mayonnaise Original - Auslobung "Hergestellt in Österreich"
Kuner Mayonnaise Original - Auslobung "Hergestellt in Österreich" Bild: VKI

Herkunftskennzeichnung jetzt vorhanden 

Nun ist uns die „Kuner Mayonnaise Original“ wieder im Supermarktregal aufgefallen: Das Design der Tube hat sich leicht verändert. Ein rot-weiß-rotes Band ist in geschwungener Form weiterhin aufgedruckt, zusätzlich steht der Hinweis darunter "Hergestellt in Österreich". Diese Aufmachung verpflichtet zur Herkunftskennzeichnung der primären Zutaten, sofern diese nicht aus Österreich stammen. 

Unsere Kritik hat gewirkt: Am unteren Rand der Tube ist jetzt auf der Vorderseite "mit Freilandeiern und Sonnenblumenöl aus der EU" zu lesen. Passt. Die Kennzeichnung ist nun korrekt!

×
Kuner Mayonnaise Original - Auslobung "Hergestellt in Österreich"
Kuner Mayonnaise Original - am unteren Rand der Tube heißt es jetzt "mit Freilandeiern und Sonnenblumenöl aus der EU". | Bild: VKI
Kuner Mayonnaise Original - Hinweis Eier aus Bodenhaltung
Kuner Mayonnaise Original - Die Eier können laut Hersteller zeitweise auch aus Bodenhaltung stammen. | Bild: VKI
Kuner Mayonnaise Original - Auslobung "Hergestellt in Österreich"
Kuner Mayonnaise Original - am unteren Rand der Tube heißt es jetzt "mit Freilandeiern und Sonnenblumenöl aus der EU". | Bild: VKI
Kuner Mayonnaise Original - Hinweis Eier aus Bodenhaltung
Kuner Mayonnaise Original - Die Eier können laut Hersteller zeitweise auch aus Bodenhaltung stammen. | Bild: VKI

Hauptzutaten nicht aus Österreich 

Dass Unilever der Kennzeichnungspflicht schlussendlich nachkommt, begrüßen wir. Aus welchem Land genau der Produzent die Zutaten bezieht, gibt er allerdings nicht an. Das ist rechtlich gesehen keine Pflicht. Durch die Auslobung "EU" kann der Hersteller unterschiedliche EU-Länder für die Rohstoffherkunft nutzen. Klar, Konsument:innen wissen immer gern, woher die Hauptbestandteile von Produkten stammen. 

Hier könnte Unilever noch nachbessern. Die Zutaten Eier und Sonnenblumenöl stammen mit großer Wahrscheinlichkeit nicht oder nicht nur aus Österreich. Denn bei Zutaten aus Österreich bewerben Hersteller ihr Produkt gerne mit der nationalen Herkunft.

Farblich nachgeholfen 

Klassisch bei Mayonnaise: Für die schöne gelbliche Färbung setzt der Hersteller dem Produkt den Farbstoff Carotin zu. Dieser soll den Eindruck eines höheren Eidottergehalts verstärken. 

Tatsächlich macht Eigelb laut Zutatenliste nur 7,5 Prozent aus. Achtzig Prozent der "Kuner Mayonnaise Original" bestehen aus Sonnenblumenöl. Dass das Produkt beim Nutri-Score nur das Ergebnis E erzielt, ist daher wenig überraschend.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kägi fret: Viel weniger Inhalt als vermutet

Kägi fret: Viel weniger Inhalt als vermutet

Bei den schokoladenüberzogenen Waffeln von „Kägi fret“ ist an der Überverpackung nicht erkennbar, dass nach dem Öffnen ein „luftiger“ Innenteil mit weniger Inhalt zum Vorschein kommt, als man von der Außenhülle her vermuten würde.

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

Gerade bei Tees gibt es häufig Fälle von Shrinkflation. Dabei wird meist die Anzahl an Beuteln bei gleichem Preis reduziert. Der Tee „Magenfein“ von Teekanne fällt dabei auch mit interessanter Preisgestaltung in unterschiedlichen Läden auf.

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

Pistazien sind in aller Munde – ob als cremige Füllung in Croissants oder nussige Komponente in der Dubai-Schokolade, es herrscht ein regelrechter Hype um die grüne Steinfrucht. Auch im „NÖM Cremix“ Pistazienjoghurt wird sie eingesetzt, jedoch nur zu einem verschwindend kleinen Teil.

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

Erst der genaue Blick auf die Zutatenliste verrät: Die „Feinen Eier Marzipan-Crème“ von Milka enthalten Alkohol. Für eine Süßigkeit, die womöglich auch ins Osternesterl gegeben wird nicht optimal.

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Die Wasabi-Kürbiskerne vom Kürbishof Koller bergen einige – teils unangenehme – Überraschungen. Manche Inhaltsstoffe sind fehlerhaft deklariert, den im Namen versprochenen Wasabi konnten wir nicht finden.

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Hersteller des Erfrischungsgetränks „Gröbi Waldbeere“ wegen irreführender Produktaufmachung geklagt und gewonnen. Das Produkt ist nun mit einem aktualisierten Flaschendesign erhältlich.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang